Veranstaltungen

Einführung in die digitale Fotografie

Dieser Workshop richtet sich an KursteilnehmerInnen, die sich eine Spiegelreflexkamera gekauft haben und noch nicht mit allen Funktionen vertraut sind. Am ersten Tag werden die “Basics” der digitalen Fotografie erklärt. Behandelt werden Themen wie z.B.  die unterschiedlichen Kamerafunktionen, Belichtung, Fokus,  Dateiformate und Komposition (Möglichkeiten, Perspektiven). Am zweiten Tag begeben Sie sich auf einen “Foto-Walk” und nutzen die Umgebung rund um das Bildungshaus Schloss Krastowitz, um das theoretische Wissen des Vortages auch praktisch umzusetzen. Im Anschluss daran gibt es eine Besprechung, viele praktische Anwendungsmöglichkeiten und eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung. Natürlich dürfen auch Tipps,  wie die Bilder in unterschiedlichen sozialen Medien präsentiert werden können, nicht fehlen. Wer sich schon vorab Gusto holen will kann dies über die Homepage des Referenten unter www.wolfgangjannach.com machen. Achtung Kurszeiten: Freitag 14 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 16.30 Uhr

Dauer: 12,5 Einheiten

Kursbeitrag  130,– Kursgebühr

Mensch & Beruf

Krastowitzer Trommel-Treff

Gemeinsames Trommeln mit Djembe, Conga, Cajon & Co für Anfänger und Fortgeschrittene

“Feel the Beat“ beim Trommel-Treff im Bildungshaus Schloss Krastowitz
Tauche ein in die mitreißende Welt der Rhythmen! Unter der inspirierenden Leitung von Thommy Puch lädt der Krastowitzer Trommel-Treff regelmäßig zu pulsierenden Sessions ein. Von lateinamerikanischen Grooves über afrikanische Beats bis hin zu den kraftvollen Klängen des Balkans und den magischen Rhythmen des Orients – hier ist für jeden etwas dabei! Bring deine eigene Trommel mit oder entdecke die Vielfalt der Instrumente, die unser Referent bereithält. Ob erfahrener Trommelkünstler, ambitionierter Fortgeschrittener oder neugieriger Anfänger – bei uns zählt nur eines: Deine Freude am Trommeln und die Lust, gemeinsam Musik zu machen.
Lass den Rhythmus dein Herz erobern und werde Teil unserer Trommel-Community!

Dauer: 6 Einheiten

Kursbeitrag  70,– Kursgebühr

Mensch & Kultur

Töpferworkshop: „Tischlein deck dich”

Gestalten Sie Ihr eigenes Geschirr

Verleihen Sie Ihrem Sonntagsfrühstück, der gemütlichen Grillparty oder dem Abendessen mit Freunden eine ganz persönliche Note – mit selbst getöpfertem Geschirr! In unserem inspirierenden Workshop haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung individuelle Stücke zu kreieren. Ob elegante Teller, robuste Häferl, filigrane Mokkatassen, vielseitige Schälchen oder großzügige Salatschüsseln – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Neben der Freude am kreativen Arbeiten sorgt unser Workshop dafür, dass Ihre Kunstwerke nicht nur schön, sondern auch praktisch sind. Alle Stücke, die Sie gestalten, sind spülmaschinenfest, lebensmittelecht und sowohl für die Mikrowelle als auch für den Backofen geeignet. So können Sie Ihr selbst entworfenes Geschirr im Alltag vielseitig nutzen und dabei jedes Mal aufs Neue Freude an Ihren handgefertigten Unikaten haben.
Egal, ob Sie AnfängerIn oder bereits erfahren sind – unser Workshop bietet Ihnen die ideale Umgebung, um neue Techniken zu lernen oder vorhandene Fähigkeiten weiter auszubauen. Lassen Sie sich von der Magie des Tons verzaubern und erschaffen Sie Kunstwerke, die so einzigartig sind wie Sie selbst!
Glasiert werden die Werkstücke in der Keramikwerkstatt Rex. Ein Termin hierfür wird im Kurs vereinbart. Nach dem Glasieren werden die Werkstücke noch einmal gebrannt und können nach einigen Tagen abgeholt werden.
Das gesamte Arbeitsmaterial wird von der Referentin mitgebracht und wird nach Verbrauch mit ihr abgerechnet.

Dauer: 6 Einheiten

Kursbeitrag  75,– Kursgebühr

Mensch & Kultur

Vortrag: Pflanzen - Menschen - Volksmedizin

Korbblütler Teil 3

Korbblütler Teil 3 – raffinierte Blüten, Zauberkünstler der Pflanzenchemie und bewährte Heilpflanzen – die Unterfamilie der Röhrenblütigen Korbblütler
Diese Unterfamilie der Korbblütler hat uns mit der Mariendistel, der Klette und dem Benediktenkraut wertvolle Heilkräuter beschenkt. Auch in der Gourmet-Küche sorgt diese Verwandtschaft mit der Artischocke und der Öldistel für kulinarische Freuden. Disteln und Ringdisteln werden zwar oft als „Unkräuter“ bezeichnet, für die Insektenwelt sind sie aber eine wertvolle Nahrungsressource. Mit der Kugeldistel bereichert eine trockenresistente Zierpflanze und wertvolle Bienenweide unsere Gärten.

Dauer: 2 Einheiten

Kursbeitrag  15,– Kursgebühr

Mensch & Natur

Mit Worten Brücken bauen – Mobbing keine Chance geben!

Mobbing- und Gewaltprävention sind Eckpfeiler einer gesunden Gemeinschaft. Leider ist das nicht immer der Fall, Übergriffigkeiten verschieden Ausmaßes sind - vor allem in Zwangsgemeinschaften - oft vorprogrammiert. Durch gegenseitigen Respekt und Empathie lässt sich aber ein Umfeld schaffen, in dem sich jeder sicher und respektiert fühlt.
Die Referentin vermittelt in diesem Workshop neue Sichtweisen, um Barrieren ab- und Empathie aufzubauen, schult das Hin- und nicht Wegschauen und gibt erste Hilfe Tipps für den worst case Fall. Mit theoriegestützter Begleitung gehen sie gemeinsam Mobbingsituationen durch und lernen im Rollenspiel, wie man bestmöglich aus der Opferrolle steigt und ins Handeln kommt.
Da ein Workshop kein eindimensionaler Prozess ist, ist der individuelle Einsatz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr wichtig. Es geht nicht alleine um das Vermitteln von Thesen und Modellen, es geht um das Erfahren, um das Miteinander und um den Austausch. Mobbingbetroffenen bietet die Referentin SOS Maßnahmen und Möglichkeiten an, um rasch und sicher aus der Opferrolle zu kommen. Mobbingprävention fördert eine Kultur der Gewaltlosigkeit!

Dauer: 8 Einheiten

Kursbeitrag  119,– Kursgebühr

Mensch & Beruf
Mehr Veranstaltungen anzeigen